Ausbildung im elterlichen Betrieb in Bielefeld | |
1953-54 | Besuch der Kölner Werkschulen, Schüler von Elisabeth Treskow |
1957 | Meisterprüfung |
Werkstatt Mitarbeit in der väterlichen Werkstatt in Bielefeld, später Übernahme | |
1998 | Schließung der Werkstatt |
zahlreiche Arbeiten für Kirchen | |
1960 | Auszeichnung für besonders hervorragende Leistungen anlässlich einer Ausstellung der Deutschen Gold- und Silberschmiede |
Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen |
VIERTEILIGES ABENDMAHLSGERÄT FÜR DAS GEMEINDEZENTRUM AM STEINSIEK IN BIELEFELD 1970
Das evangelische Gemeindezentrum am Steinsiek in Bielefeld wurde Ende der 1960er-Jahre nach Entwürfen des Bielefelder Architekten Günter Klussmann in einer Neubausiedlung errichtet. Mit Gottesdienstraum und verschiedenen Nebenräumen war es typisches Nebenzentrum für westfälische Gemeinden, wie sie bis in die 1980er-Jahre entstanden. 2007 wurde das Gemeindezentrum entwidmet.
Die äußerst bescheidene und pragmatische Ausstattung des Gemeindezentrums wurde mit dem modernen vierteiligen Abendmahlsgerät qualitätvoll ergänzt. Es wurde zu Ostern 1970 gestiftet. Ebenfalls von Otto Hahn stammt eine Taufschale mit Kanne.
Silber; bez. „935", Halbmond/Krone, Meisterzeichen Hahn, „0. Hahn"
Ev.-Iuth. Stiftskirchengemeinde Schildesche