1949
West-Deutschland, im Januar. In den Westzonen werden amtlich die Preise für Edelmetall festgesetzt. Feingold per Gramm 3,95 Mark und Feinsilber etwa 80,- Mark das
Kilogramm. Der Schwarzmarktpreis liegt aber beträchtlich höher!
Köln, am 2. Februar. Ihre ordentliche Mitgliederversammlung hält die Gold- und Silberschmiede-Innung Köln im Collonia-Haus ab. Themen: Gewerbefreiheit; Gesetz über den Verkehr mit Edelmetallen; Tariffragen; Gesellen- und Meisterprüfung; Beteiligung an Messen und Ausstellungen; freie Aussprache. Der OM Kemper schließt die Versammlung mit einem „Alaaf Kölle!".
Köln, am 18. Februar. Die Untergruppe der Innung, „Ring der Jung-Goldschmiede", veranstaltet ihre erste Karnevalssitzung.
Münster: Herr Kutsch wird in einem Protokoll ohne Zeitangaben als ehemaliger Obermeister der Gold- und Silberschmiede Innung Münster erwähnt.
Essen, am 28. April. Der Landesinnungsverband des Gold- und Silberschmiedehandwerks des Landes Nordrhein-Westfalen tagt.
OM Litzinger legt die Satzung vor, die mit kleinen Änderungen einstimmig beschlossen wird.
Weiter gibt Litzinger einen Bericht über die stattgefundene ZIV-Tagung in Fulda.
Pressebericht in der
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang Nr. 4 April 1949
das waren Inhalte:
Der Zentralinnungsverband ( ZIV ) schreibt ein Preisausschreiben für ein Fachzeichen des Gold- und Silberschmiedehandwerk aus.
das waren NRW bezogene Inhalte:
Krefeld, Otto Gehrmann
Dortmund, Friedrich Clement
Bonn, am 10. Mai. Der Parlamentarische Rat wählt Bonn zur vorläufigen Bundeshauptstadt.
Bonn, am 23. Mai. Feierliche Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Das Grundgesetz tritt damit in Kraft.
Bundesrepublik Deutschland. Edelmetall verarbeitende Betriebe in der Handwerksrolle: Gold- und Silberschmiede: 2.538, Lehrlinge in der Ausbildung: 1.040. Zum Vergleich: 10.242 Uhrmacher-Betriebe.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang Nr. 6 Juni 1949
Eine extreme optische Verbesserung!
Das Bild, auf dem Umschlag der GZ, ist aufgeklebt!!!
das waren NRW bezogene Inhalte
Köln, Eugen Dittrich
Bochum, Oskar Kehl
Dortmund zwischen 9. Juli. und 19. November
Handwerkszeitung Nr. 27 / 29 mit Datum
"Außer den in Nr. 27 der Handwerkszeitung bekanntgemachten Innungsverbänden haben inzwischen im Lande Nordrhein-Westfalen folgende weitere Verbände auf Grund der Genehmigung Ihrer Satzung durch das Wirtschaftsministerium erlangt."
Der Sitz des LIV, ist mit Dortmund Hombruch, Jagdhausstr.10 angegeben.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang Nr. 9 Juni 1949
Das Bild, auf dem Umschlag der GZ, ist aufgeklebt!!!
Der Zentralinnungsverband ( ZIV ) kann sich zum Fachzeichen, einem Gütezeichen für das Gold- und Silberschmiedehandwerk nicht entscheiden.
Bonn, am 15. September. Wahl Konrad Adenauers (CDU) zum Bundeskanzler.
Handwerkszählung 30. September
Anzahl der Goldschmiedebetriebe im Bundesgebiet 2538 mit insgesamt 6598 Beschäftigten
Münster, Rudi Drabe wird am 11.08.1949 zum Obermeister der Innung Münster gewählt.
Der Regierungspräsident hat auf Antrag der Handwerkskammer die Berufsfachschulklassen der Goldschmiede zu Bezirksfachklassen in Münster-Stadt und -Land, Ahaus, Beckum, Bocholt, Borken, Coesfeld, Lüdinghausen, Burgsteinfurt, Rheine, Tecklenburg und Warendorf erklärt.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang 10 1949
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang 11 1949
Deutsche Goldschmiede Zeitung 47. Jahrgang 12 1949
Bonn November 1949
1950
BRD, am 1. Januar. Im Bundesgebiet werden im Gold- und Silberschmiedehandwerk insgesamt 951 Lehrlinge ausgebildet (753 männlich / 198 weiblich) (1. Lj.: 189 / 2. Lj.: 316 / 3. Lj.: 313 / 4. Lj.: 133).
BRD. 1950
Der erste „Deutsche Goldschmiede-Kalender" nach dem Krieg erscheint.
BRD, im Januar. Das neue „Gütezeichen" von Goldschmiedemeister Schmedding, Augsburg, entworfen, wird eingeführt und der Mitgliedschaft angeboten. Es besteht aus einem Wappenschild, darin ein Brillantsymbol und über dem Schild eine stilisierte Krone.
Köln, am 26. Januar. In den Satory-Sälen von Köln wird von der Gold- und Silberschmiedeinnung das „Fest in Gold" ausgerichtet. Diesem Fest ging ein Wettbewerb der Lehrlinge und Junggoldschmiede voraus, karnevalistische Orden zu gestalten.
Dortmund, am 5. März. Auf der Innungsversammlung wird Albert Litzinger erneut zum Obermeister einstimmig wiedergewählt. Goldschmiedemeister Drapal wird Ehrenobermeister. Weitere Themen: Edelmetallmarkt und Gütezeichen.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 48. Jahrgang 1 1950
Köln, H.Werle, besteht seine Gesellenprüfung
Aachen, die 1834 gegründete Juwelierfirma J.B. Firmanns Inh. Adolf Hanel, hat nach über hundertjähriger Sesshaftigkeit ihr Geschäftslokal von Großkölnstrasse 9 nach Krämerstr. 9 verlegt
Ascheberg, die Fa. Fritz Potthoff´s Kunstwerkstätten, Spezial -Arbeitsgeschäft für kirchl. Geräte, wurde von Ascheberg i. W. nach Münster i. W. , Schützenstr. 10 verlegt. Zweitgeschäft Spiegelturm 2
Bielefeld, mit dem 1. Jan. 1950 verlegt der Graveurmeister Willi Bünger seine Werkstätten in das Zentrum, Friedensstr. 2a. Neben der Anfertigung von Flachstichgravuren (Monogramme, Schrift und Wappen) werden auch Lichtboigengravuren angefertigt.
Kleve, Anzeige, übernehme sämtliche Reparaturen an Gold- und Silberwaren sowie Neuarbeiten in best. eingerichteter Werkstatt. Heinz Mennkes, Goldschmiedemeister, Kleve, Marktstraße 18.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 2 1950
Köln, Heinrich Pilartz
Trauringfabrik Hugo Wallmann
Aachen, Wilhelm Storkem
Aachen, Gerhard Thewis
Aachen, Josef Haamann
Dortmund, Ernst Hüser
Köln- Mühlheim, Heinrich Jordan, Matthias Baumann
Essen, Theodor Bonekamp, Erich Tonscheidt
Dortmund, Walter Vehoff, Inh. anton Ehlert
Essen, Reinke u. Söhne, Heinrich Reinke, Theodor Reinke, Günter Reinke
Krefeld, im April. Mitglieder- und Wahlversammlung der Gold- und Silberschmiede-Innung. Der komplette Vorstand wird wieder gewählt: OM Bielefeld, Neuß / Stellvertreter: Simon, M.-Gladbach / Schriftführer: Haupt, M.-Gladbach / Kassierer: Bründt, Krefeld / Beisitzer: Kamps, Viersen. Innungsbeiträge, monatlich pro Mitglied: 3,50 DM - Geselle: 1,25 DM - Lehrling: 0,75 DM.
Auszug aus der GZ 48. Jahrgang 4 1950
Essen, Rudolf Christmann, August Labisch, Ludwig Lange,
Schwerte, Wilhelm Paul,
Lippstadt, Rudolf Jäckel,
Herten, Harry Rangosch,
Düsseldorf O. Brusius,
Paul Jäger,Silberwarenfabrik Jäger & Co. Viersen
Mönchengladbach, Carl-Josef Winkels
Dortmund, Rudolf Arhelger
Letmathe, am 21. April. Versammlung der Goldschmiede Innung Iserlohn im Hotel „Zur Post", Letmathe. Prof. Dr. Schloßmacher hält einen Vortrag über: „Die Erforschung von Perlen und Edelsteinen". Obermeister Ruchser erwähnt erneut, dass sich recht viele Kollegen an der gemeinsamen Fahrt zum Goldschmiedetag nach Idar-Oberstein beteiligen mögen.
Dortmund, im September. Die Innung hält eine Versammlung ab, in der ein Bericht über den Goldschmiedetag in Idar-Oberstein einen breiten Raum einnimmt.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 7 1950
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 8 1950
Bonn, am 27. September. Der Bundestag verabschiedet eine Wahlordnung für freie Wahlen in ganz Deutschland unter Aufsicht der UNO.
BRD / „Goldschmiede-Zeitung". In der Fachzeitschrift werden Werke von J. M. Dinglinger im Bild vorgestellt und als "verlorene Kunstwerke" gemeldet. ("Kinderbachanal"; "Der Hofstaat des Großmoguls")
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 10 1950
Münster, am 14. Oktober. OM Drabe gibt neue Richtlinien zur Ausbildung bekannt, die vom ZV vorgeschlagen wurden.
Edelmetallpreise per Gramm: Gold: 7,15 DM / Silber: 0,14 DM / Platin: 19,50 DM
Witten, am 5.11.1950 begeht der Goldschmiedemeister und Gravuer Franz Orthbrandt sein 25-jähriges Geschäftsjubiläum, durch den Krieg wurde das Geschäft am 12.12.44 in der Bismarckstrasse 5 total ausgebombt. Am 20.4.48 eröffnete er sein wieder in der Wideystr. 23
Dortmund, am 2. Dezember. Der Landesinnungsverband lädt in das Capitol-Theater zu einer Kulturveranstaltung ein. Es spricht der Kunsthistoriker Benediktiner-Pater C. Dahm von der Abtei Laach zu dem Thema: „Heilige Goldschmiedekunst".
Hamm, Goldschmiedemeister Georg Pietsch, Oststr. 61 konnte sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum feiern. Er stammt aus Görlitz kam aber bald nach der Lehre nach Hamm. Die Glocke der Dortmunder Innung stammt aus seiner Werkstatt.
Tischglocke mit Hornamboß als Griff angefertigt 1935, Glocke, Silber 900/ooo, ca. 380 g 1180 g Fuß mit Holzplatte 4 Chrysopraschabochons. Stifter Arthur Neff, Dortmund .
Gravur: Einig Fleissig und Stolz.
Runde Standfläche mittig mit tiefergelegener runder Platte und getriebenes Motiv: Heiliger Eligius
Holzminden, Goldschmied Rolf Gralow, der vor kurzem seine Meisterprüfung an der staatlich höheren Fachschule in Schwäbisch Gmünd abgelegt hat übernahm am 1. November das seit über 100 Jahren bestehende Geschäft des verstorbenen Herrn A. Grauert.
Aachen, Juwelier und Goldschmied Matthias Stockem hat am 15.Nov. d. J. seinen Gewerbebetrieb (früher Jakobstr) der 1879 vom Vater des Inhabers Goldschmiedemeister M. Stockem errichtet und führt es unter Assistenz seiner im 50. Fachberufsjahr stehenden Schwester weiter.
Arnsberg im Dezember, die Meisterprüfung im Goldschmiedehandwerk bestanden Erich Jung, Iserlohn, Schulstr. 21; Ludwig Kuhlmann, Heppingerbach 24 1/2, Kreis Iserlohn.
Münster, die Meisterprüfung im Goldschmiedehandwerk bestand Hermann Genius, aus Marl.
Düsseldorf, Franz Josef Vell, der Inhaber der 1943 zerstörten Firmen Rob. Werres, Elberfeld, und Gust. Schmitz, Köln schied als Teilhaber aus der Fa. Franz Vell KG ., Neuss a. Rhein. aus und übernahm am 12.11.50 die Fa. Juwelier Josef Ditzen, Dpüsseldorf
Düren, Goldschmiedemeister Wilhelm Kuhsel verlegt sein Geschäft mit Werkstätten in die neuerbauten Geschäftsräume Kölnerstr. 22.
Düsseldorf, Golschmeidemeister Karl Fraunderöffnet am 15. November sein Geschäft in der Frankenstrasse 9a wohin er auch seine Werkstatt verlegt.
1951
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 1951
Bielefeld im Januar
Die Meisterprüfung bestanden vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Bielefeld die Goldschmiede Erich Huwendiek, Bielefeld, Reinhard Brinkmann, Amshausen, Augusta Wunder, Herford, Ilse Siebrasse, Herford
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 4 1951
Das Bild, auf dem Umschlag der GZ, ist aufgedruckt!
Oelde, Richard Dybek, Köln-Klettenberg, Karl Herker, Herne, Knut
Schneider, Holzminden, August Grauert
Neuss, Heinrich Bienefeld, Münster, Rudi Drabe, Essen, Franz Brendgen, August Linden, Rheinberg, T. van Drawen, E. van Drawen,
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 7 1951
Paderborn, Josef Fuchs
Köln, Oskar Dittrich
Hagen, Düpre´K.G.
Bochum, Ludwig Bittmann
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 9 1951
Höxter, Erwin Dött
Viersen, Martin Kamps,
Wuppertal, Fritz Brune,
Soest, Fritz Specht,
Köln, J.H. Becker,
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 10 1951
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 11 1951
Deutsche Goldschmiede Zeitung 49. Jahrgang 12 1951
1952
Köln, im Januar. Bereits zum 4. Mal wird das „Fest in Gold" vorbereitet. Anlässlich des Festes wird auch gleichzeitig ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich jeder Goldschmied beteiligen kann: Es geht um Karnevalsorden, die in echten und unechten Metallen, besonders von den Lehrlingen, gefertigt werden sollen.
Köln, am 16. Februar. Das „Fest in Gold" wird im neuen Börsensaal der Kölner Industrie- und Handelskammer ausgerichtet. Eine originell bebilderte Bierzeitung „Der Krätzwurm" trägt erheblich zur guten Stimmung des Abends bei.
Deutsche Goldschmiede Zeitung 50. Jahrgang 4 1952
Bonn, im Herbst. Der Physiker Meincke und zwei seiner Mitarbeiter wurden festgenommen. Meinckes Unternehmen, die „Hamag", plante die „Großfabrikation" synth. Diamanten. Seine Pläne hatten in den Diamantzentren der Welt für beträchtliche Verwirrung gesorgt. Der Verdacht des Betrugs hat sich bestätigt.
Essen, am 13. Oktober. Unter Vorsitz von Landesinnungsmeister Litzinger findet in Essen eine Mitgliederversammlung statt. Nach einem Bericht über die ZV-Vorstandssitzung in Schönberg und Frankfurt gibt der LIM Ausführungen über die Lage.
Dortmund-Hombruch am 3.11.1952
Dieses beidseitig gedruckte Schriftstück, es ist das derzeit älteste originale Dokument, wurde dem Landesinnungsmeister Raphael Fischer anlässlich der Inhorgenta 2019 vom Kollegen Bernd Drösser, Leverkusen, übergeben.
1953
Bonn, am 25. März. Der Bundestag verabschiedet das Bundesvertriebenengesetz, das die Eingliederung von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den früheren deutschen Ostgebieten und der DDR bundesweit einheitlich regelt.
Bonn, am 4. August. Der 17. Juni wird durch Bundesgesetz zum „Tag der deutschen Einheit" bestimmt.
BRD, im Sommer. Die neue Handwerksordnung ist verabschiedet (beschlossen am 26.3.53), aber noch nicht in Kraft. Noch gilt das Recht, ohne Meisterbrief in der amerikanischen Zone einen Handwerksbetrieb zu eröffnen, wozu in der britischen und französischen Zone der Große Befähigungsnachweis erforderlich ist.
1954
Essen, am 4. Dezember. Wiedereröffnung des Essener Ruhrlandmuseums.
1955
In einem Schreiben des Wirtschafts Ministerium vom 12.1.1955 ist der Sitz des LIV, mit Dortmund Hombruch, Jagdhausstr.10 angegeben.
Münster, am 8. November. Die Innungsversammlung der Gold- und Silberschmiede eröffnet Obermeister Drabe. Bericht über die ZV-Tagungen in Fredeburg und Solingen.
Münster, am 8. Oktober. 1957 Aufnahme- und Lossprechungsfeier der jungen Meister und Gesellen. Obermeister Fischer begrüßt besonders den Präsidenten des ZV Heinz Mohr, Köln. Die Aufnahme in die „Goldschmiedefamilie“ erfolgt unter dem Goldschmiedewappen, mit einem Trunk aus dem Innungspokal. Der ZV-Präsident berichtet über die Tagung in der DDR und wünscht eine weitere Pflege der Kontakt
1956
Dortmund, am 17. Juni. Im Lande Nordrhein-Westfalen schließen sich, erstmalig in der Geschichte der Region, nichtselbstständige Gold- und Silberschmiede zu einem Bund zusammen. 1. Vorsitzender J. Fritze, Dortmund.
Dortmund, am 16. September. Albert Litzinger legt den Vorsitz im LIV nieder. Zum neuen Landesinnungsmeister für Nordrhein-Westfalen wird Heinz Mohr aus Köln gewählt.
1957
BRD. Das Handwerkszeichen der Goldschmiede in der Bundesrepublik wird eingeführt. Köln. Neuer Präsident des ZV wird Heinz Mohr aus Köln. Heinz Mohr nimmt sich besonders den Angelegenheiten über das Vermögen des ehemaligen Reichsinnungsverbandes in Berlin an. Er führt aus: „Es bestehe Hoffnung für die Rückerstattung des Vermögens, da der Zentralverband als der alleinige Nachfolger des RIV anerkannt werde....."
BRD. Es wird jedem BRD-Bürger gestattet Goldbarren zum Börsenkurs zu kaufen. Der 100 Gramm Barren Feingold kostet etwa 500,- DM, der 1000 Gramm Barren Feingold kostet etwa 4900,- DM.
Münster am 20. März wird Werner Fischer zum Obermeister gewählt
Dortmund, am 1. April. Der ehemalige OM, jetzt Ehrenobermeister Franz Drapal stirbt kurz vor Vollendung seines 60. Lebensjahres.
Nordrhein-Westfalen. Der Jahresbeitrag zur Innungskasse kann von 24,- DM auf 18,- DM gesenkt werden. Davon werden 50% der Beiträge an den ZV weitergeleitet.
Dortmund, am 16. Juni. 1. Delegiertentagung des BNGS-NWR (Bund nicht selbständiger Gold- und Silberschmiede Nordrhein-Westfalen). Der Vorsitzende Jos. Fritze kann 15 Delegierte begrüßen. Hauptthema: Mantel- und Lohntarif.
Köln. Der ZV-Präsident Heinz Mohr bittet alle OM und Goldschmiede und die Meisterprüfungskommissionen, hervorragende Arbeiten in Form von Abbildungen an den ZV zu senden, um eine Art „Schmuckarchiv" aufzubauen.
BRD, im Sommer. Edelmetallpreise per Gramm: Gold: 4,92 DM, Silber: 0,14 DM, Platin: 12,75 DM.
Essen, im Juli. Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl der Gold- und Silberschmiede-Innung. Bernhard Dangelmaier wird einstimmig wiedergewählt, stellv. OM Kurt Richter, Duisburg / Lehrlingswart: Albert Classen. Als Ehrenmitglied der Innung wird William F. Kraemer, Sohn des Essener Goldschmiedes, der vor 35 Jahren in die USA auswanderte, eingeschrieben. Kraemer spendete der Innung eine ansehnliche Summe für die Anschaffung einer Obermeisterkette.
Fachgeschäfte, Goldschmiede, artverwandte Berufe im Bereich der Goldschmiedeinnung Münster Quelle: Diebeners Adressbuch 1957 |
Ahlen | Fischer | Werner | Oststr. 35 | Goldschmiedemeister |
Beckum | Goebler | Heinz | Oststr. 2 | |
Bocholt | Corthum | Carl | Nordallee 34 | |
Bocholt | Materna | Leni | Nordstraße 1 | |
Bocholt | Wilting | Bernhard | Moltkestr. 57 | |
Borken | Oy | Ferdinand von | Gemenerstr. 20 | |
Coesfeld | Heming | Theodor | Schuppenstr. 8-10 | |
Coesfeld | Lanwer | Hugo | Grimpingstr. 45 | |
Drensteinfurt | Simons | Karl | Wagenfeldstr. 2 | |
Hopsten | Fischer | Werner | Dorf Nr. 86 | Goldschmiedemeister |
Hörstel | Bertling | Josef | Nr. 187 | |
Lengerich | Ehlert | Erich | Rathausplatz 8 | |
Lengerich | Hölscher | Heinrich | ||
Lüdinghausen | Exner | Fritz | Steverstr. 21 | |
Lüdinghausen | Falke Wwe. | Bernhard | Langebrückenstr. 14 | |
Münster | Abeler | Bogenstr. 2 | ||
Münster | Abeler | Wilhelm | Piusallee | |
Münster | Bach-Wild | Urbanstr. 12 | ||
Münster | Backmann | J. | Salzstr. 50B | Juwelen, Gold- und Silberwaren |
Münster | Berger | Hans | Piusallee 34 | |
Münster | Bruun | R. | Alter Fischmarkt 7 | |
Münster | Burk | Max | Höxterstr. 7 | |
Münster | Butz | Erich | Böhlt 23 | |
Münster | Classen | Hans | Melcherstr. 31 | |
Münster | Deppenbrock | Josef | Salzstr. 8 | |
Münster | Dojahn | Arno | Königstr. 46 | |
Münster | Drabe | Rudi | Hohenzollernring 19 | |
Münster | Freisfeld | Josef | Salzstr. 36 | |
Münster | Gritsch | F. | Warendorfer Str. 134 | |
Münster | Groneck | Werner | Schwelingerstr. 19 | Goldschmiedemeister |
Münster | Hartmer | Theodor | Weissenburgerstr. 3 | |
Münster | Hockelmann | J. | Klosterstr. 15 | |
Münster | Lubahn | Gottfried | Klosterstr. 63/64 | |
Münster | Mainmann | Heinrich | Dechareinstr. 1 | |
Münster | Meisenbacher | Walter | Rosenplatz 14 | |
Münster | Michels | Benno | Dahlberg 38 | Goldschmiedemeister |
Münster | Mönnig | Franz | Hammerstr. 103 und Salzstr. 30 | |
Münster | Ollmann | Josef | Ludgeristr. 94-109 | |
Münster | Osthues | J. C. | Ludgeristr. 92 | |
Münster | Petershof | Günter | Aegidistr. 64 | Ziseleur und Gürtlermeister, Metallbildhauer |
Münster | Roth | Carl | Travelmannstr. 28 | |
Münster | Rütter | Maria | Spiekerhof 28 | |
Münster | Simon | Heinrich | Kinderhauserstr. 14 | |
Münster | Simons | August | Alter Steinweg 19-21 | |
Münster | Scherkl | Albert | Kurzestr. 3 | |
Münster | Schlatmann & Sohn Wwe | Raesfelderstr. 33 | ||
Münster | Schmitt | Heinz | Prinzipalmarkt 35 | |
Münster | Schuermann | Windhorststr. 3 | Uhrmacher und Juwelier | |
Münster | Storz-Bruun | Magd. | Raesfeldstr. 28 / II | |
Münster | Teufel | Erna | Alter Fischmarkt 7 | |
Münster | Wulfhorst | Ernst | Hindenburgplatz 78 | |
Neubeckum | Specht | Bernhard | ||
Oelde | Drybeck | Richard | Langestr. 7 | |
Oelde | Herbert | Franz | Ahmenhorst 9 | |
Rheine | Abeler | Heinrich | Uhren, Juwelen, Silberwaren | |
Rheine | Bothorn | Anton Jun. | Emsstr. 15 | Goldschmiedemeister |
Rheine | Bothorn | Anton Sen. | Markt 5 | |
Rheine | Sommer | E. | Heinrichstr. 15 | |
Stadtlohn | Pieper | Josef | Dufkampstr. 9 | |
Warendorf | Funke | Carl | Münsterstr. 20 | |
Warendorf | Goebeler | Wilhelm | Emsstr. 7 |
Münster, am 8. Oktober. Aufnahme- und Lossprechungsfeier der jungen Meister und Gesellen. Obermeister Werner Fischer begrüßt besonders den Präsidenten des ZV Heinz Mohr, Köln. Die Aufnahme in die „Goldschmiedefamilie" erfolgt unter dem Goldschmiedewappen, mit einem Trunk aus dem Innungspokal.
Essen, im Oktober. ZV-Präsident und LIM von NRW, Heiz Mohr, besucht die Freisprechungsfeier in Essen. 13 junge Handwerker werden von OM Bernhard Dangelmaier als Gesellen in die Zunft aufgenommen.
Münster: Anni Wulff ist die erste Goldschmiedemeisterin in Münster (in NRW ?)
Halsschmuck – Meisterstück im Goldschmiedehandwerk
Sie fertigte dieses Meisterstück aus Email und Chalzedonen an.
Anni Wulff war bei ihrer Meisterprüfung 30 Jahre alt.
1958
GZ Nr. 1 1958
Köln Fest in Gold
GZ Nr. 2 1958
Geschäftliches und persönliche Nachrichten
Köln, am 12. Juni. Eintragung des ZV in das Vereinsregister. „Zentralverband für das Juwelier-, Gold- und Silberschmiedehandwerk", Sitz Köln, Bergisch-Gladbacher Str. 119.
GZ Nr. 7 1958
GZ Nr. 12 1958
1959
Düsseldorf / DGZ Nr. 4. Der ZV hat das Vorhaben, ein Schmuckarchiv mit sämtlichen dazugehörigen Unterlagen zu schaffen realisiert. Es wird berichtet, dass gute Voraussetzungen dafür geschaffen seien und dass Bildmaterial bereits in das Schmuckarchiv eingeordnet sei. Allein die Tatsache, dass der ZV alljährlich einen Schmuckwettbewerb veranstalten will, bedinge schon die Anlegung einer solchen Datei.
GZ Nr. 1 1959
GZ Nr. 2 1959
Eintragungen in die Handwerksrolle:
GZ Nr. 3 1959
GZ Nr. 4 1959
Nachrichten aus NRW:
Jahresversammlung des Landesinnungsverbandes NRW:
Informationen zu Diebstahl und Einbruchsschutz von der Gold- und Silberschmiede-Innung Dortmund:
GZ Nr. 6 1959