Elisabeth Treskow Vita

1898 * Bochum

1905 - 1913 Bochum, Städtisches Lyzeum
1913 -1914 Hagen, Silberschmiede, Ziseleur Franz Zwallo
1913 - 1915 Essen, Kunstgewerbeschule (Thorn-Prikker)
1915 - 1917 Schwäbisch Gmünd, Staatliche Höhere Fachschule für
Edelmetall Industrie
1917 - 1918 München, Lehre bei Prof. Rothmüller
1918 Gesellenprüfung
1918 - 1919 München, Gesellentätigkeit bei Prof. Rothmüller
1919 Bochum, seither selbständig
1924 Düsseldorf, Meisterprüfung
1923 - 1943 Essen, eigene Werkstatt
1943 - 1948 Detmold, eigene Werkstatt
1948 Köln, Berufung als Leiterin der Klasse für Gold und
Silberschmiede an die Werkkunstschule.

† 1992 in Brühl

E. Treskow gehört zu den bedeutenden deutschen Vertreterinnen der klassischen* Goldschmiedekunst.

In Anlehnung an die Wiener Werkstätte zunächst florale Formen, die im Laufe der Jahre abstrahiert werden. Ab 1923 Hinwendung zu geometrischen Formen, technisch herrscht die Durchbruchs- und Montagearbeit vor. Ende der 20er Jahre tritt eine Formenberuhigung ein, die Goldschmiedin entwickelt großes Interesse an der Antike: Entdeckung der Granulationstechnik (um 1930), als Motive werden szenische Darstellungen und Tiere bevorzugt.

Druckwerk "Kölner Werkschulheft 14"
Im Archiv des LIV, 2019 überbracht durch Björn Broda, Meerbusch

 

Bilder von ihren Arbeiten
Im Archiv des LIV,  2019 überbracht durch Björn Broda, Meerbusch und aus der Domschatzkammer Köln

1950er Jahre Runder Anhänger mit Smaragd

18 kt Gelbgold.
Gebuckelte Scheibenform konzentrisch belötet mit Filigrandrahtringen und mittig äjour gefasst mit einem hellen Smaragdcarre (ca. 10,79 x 9,81 mm).
Scharnierte Rundöse.

Elisabeth Treskow, Köln, 1950er Jahre.

1950er Jahre Ring mit antikem Widderkopf

18 kt Gelbgold.
Münze: Electron (Gold-Silber-Legierung).
Geschmiedeter Mantelring.
Runder bombierter Ringkopf mit feiner Flächengranulation gefasst mit acht Rubincabochons und einer seltenen hellenistischen 1/6 Stater-Münze (Hekte) mit Darstellung eines Widderkopfes und eines Hahns.

Elisabeth Treskow, Köln, 1960er Jahre.

Provenienz Provenance

1950er Jahre Stabbrosche mit Granulation

14 kt Gelbgold.

Geschweifte Bandform mit stilisiertem Granulationsdekor.

Elisabeth Treskow, Köln, 1950er Jahre.

1955
1959
1959
1960er Jahre Anhänger im Renaissancestil mit Orientperle

18 kt Gelbgold.
An zweifacher Haferkorn-Kettenaufhängung geschmiedete vollplastische Darstellung eines liegenden Widders, dessen Leib eine große barocke Naturperle mit feinem Lüster bildet (ca. 15 x 22,9 mm).
Der naturalistische Kopf hohl gegossen und fein ziseliert, das Fell aus aufgeschmolzenen Goldfäden gestaltet.

Handgearbeitete Fuchsschwanzkette mit Schließe in Form einer 8. Perle mit kleiner Beschädigung.

Elisabeth Treskow, Köln, i96oer/7oer Jahre.

Dieses außergewöhnliche Kleinod war eine Auftragsarbeit und ein Geschenk für die ursprüngliche Besitzerin, die Sternzeichen Widder war. Die außerordentlich qualitätvolle Goldschmiedearbeit orientiert sich stilistisch und formal an spanischen Anhängern des 16. Jh. Auch hier bildet die unregelmäßig geformte große Perle das Zentrum der Komposition. Die Goldschmiedin nutzte sie sehr geschickt, um den Korpus mit seinem wolligen Fell und den Oberschenkel des Hinterbeins darzustellen. Die Ausführung des naturalistischen Widderkopfs mit den hohlen Augenhöhlen und dem Relief aus wellenförmig aufgeschmolzenen Goldfäden erinnert dagegen an antike Goldschmiedearbeiten aus dem Mittelmeerraum. Eine Referenz an den Auftraggeber, der Archäologe war.

1960 https://de.wikipedia.org/wiki/Domschatzkammer_K%C3%B6ln
1960 https://de.wikipedia.org/wiki/Domschatzkammer_K%C3%B6ln
1962
1963
1964
1964
1964
1965
1965
1965
1966
1966
1966
1966
1967
1967
1967
1967
1967
1968
1968
1968
1968
1968
1969
1970
1970
1970
1970
1970
1971  

1974
1974
1975
1975

 

1975
1975
1975
1976
1975
ohne Jahresangabe
ohne Jahresangabe
Armband mit Mondsteinen
Gelbgold. Konkave Elemente mit radialer floraler Filigrandrahtbelötung alternierend mit drei zargengefassten Mondsteincabochons (0 ca.
8,4 mm). Haken-Ösen-Verschluss. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "ET”.
L 18 cm. Gewicht 21,6 g.
Elisabeth Treskow, Köln, wohl 1950er Jahre.
Schätzpreis 2021 bei Lempertz, Köln € 1 500 - 2 000

 

Ring mit Granat
Gelbgold. Rechteckiger Ringkopf mit abgeschrägten Ecken gefasst mit einem Pyrop im Stufenschliff mit bufftop (ca. 12,4 x 10,8 x 5,3 mm). Als intaglio die verschränkten Initialen ET ML. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "ET". Ringkopf 1, 26 x 1,42 cm. RW 52. Gewicht 10,3 g.
Elisabeth Treskow, 1950er Jahre.
Der Stein trägt die Initialen von Elisabeth Treskow und Lioba Münz und war ein persönliches Geschenk der Goldschmiedin an ihre Freundin und Schülerin.
Schätzpreis 2021 bi Lempertz, Köln: € 1 200 - 1 500

 

Collier mit gelbem Saphir
Gelbgold. Halsband aus in einander verschlungenen Golddraht-Ringen. Die trapezförmige Zierschließe gefasst mit einem gelben Saphir im Kissenschliff ca. 2.93 ct (ca. 8,3 x 9,5 mm) radial gerahmt von einem fein granulierten Blütenmoli v. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "ET". L ca. 36 cm. B 2,2 cm. Gewicht 78,50 g.
Elisabeth Treskow, Köln, wohl 1940er Jahre.
Schätzpreis 2021 bei Lempertz, Köln: € 4 000 - 6 000

Scheibenbrosche “Apollon”

Silber. Ovale, leicht gewölbte Form mit getriebener Reliefdarstellung des Apollon mit Chitara, auf einem Löwen reitend. Punzen: Feingehalt 900, Innungsstempel der Stadt Essen, MZ "ET". 5,3 x 4,2 cm. Gewicht 11,6 g.

Elisabeth Treskow, Margarethenhöhe/ Essen, um 1940.

Schätzpreis 2021 bei Lempertz Köln: € 500 - 700

Collier mit Chrysopras

Gelbgold. Gefasst mit vier Chrysoprascabochons, radial angehängt Stabmotive alternierend mit neun im Verlauf angeordneten Ovalgliedern mit Chrysoprascabochons. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "ET”. L 38,5 cm. Gewicht 77,0 g.

Elisabeth Treskow, Essen um 1931/32.

Abgebildet bei Joppien, Elisabeth Treskow, Köln 1990, Kat.Nr. 40 a S. 140, Abb.

S. 89. Ursprünglich Teil einer fünfteiligen Parure.

Schätzpreis 2021 bei Lempertz Köln: € 3 000 - 4 000

 

Armband mit Chrysopras

Gelbgold. Flaches Band aus schar-nierten Ovalgliedern. Mittig gefasst mit einem opalen Chrysoprascabochon. Auf dem Schnäpper gestempelt: Feingehalt 585, MZ "ET". L 18,5 cm. Gewicht 67>39 g

Elisabeth Treskow, Essen um 1931/32.

Literatur

Publiziert bei Joppien, Elisabeth Treskow, Köln 1990, S. 140, Kat.Nr. 40 b. Ursprünglich Teil einer fünfteiligen Parure.

Schätzpreis 2021 bei Lempertz, Köln: € 1 800 - 2 200

 

Weitere Infos zum Lebenslauf

Elisabeth Treskow – Die Goldschmiedin und die Salatschüssel